Unsere Leistungen

Integration

• Begleitung und Förderung in der Kindertagesstätte oder Schule


• Beziehungsaufbau und Beobachtungsphase zur Einschätzung des individuellen Entwicklungsstandes und Förderbedarf


• Integration des Kindes / Jugendlichen in die Kindertagesstätte oder Schule


• Förderung in Einzel- oder Kleingruppensituationen unter Anwendung von Fachwissen


• Reduktion einschränkender und unerwünschter Verhaltensweisen


• Erarbeitung von Handlungsalternativen

Einzelförderung

  • Beurteilung der individuellen Beeinträchtigung, des Entwicklungsstandes und der Entwicklungsmöglichkeiten


• Förderung im Bereich der sozialen Interaktion


• Förderung der Kommunikation (verbal und nonverbal)


• Reduzierung herausfordernder unerwünschter Verhaltensweisen, Interessen und Aktivitäten


• Erarbeitung eines realistischen und positiven Selbstbildes


• Förderung kognitiver Fähigkeiten als Basis für weiterführende Lernprozesse und für das Verstehen sozialer Zusammenhänge in Ergänzung bzw. als Voraussetzung für vorschulische, schulische und berufliche Maßnahmen


• Förderung basaler und alltagspraktischer Selbsthilfefähigkeiten


• Wahrnehmungsförderung


• Förderung fein- und grobmotorischer Fähigkeiten


• Aufarbeitung sekundärer Verhaltensprobleme


SoKo-Gruppen

• Erstellen gemeinsamer Gruppenregeln 


• Berührungspunkte zu Gleichaltrigen


• Freundschaften schließen


• Regeln für zwischenmenschliche Kontakte lernen


• Soziale Abläufe für allgemein geltende Umgangsformen erstellen


• Aufarbeitung von individuellen Erlebnissen und sozialen Konfliktsituationen


• Regeln für die Kommunikation finden


• Training der Selbstreflexion


• Hilfestellungen für problematischen Situationen geben


• Perspektivenwechsel einnehmen erlernen


• Gefühle wahrnehmen und den Umgang damit üben


• angemessene Freizeitgestaltung finden


Diese diversen Inhalte werden mit Hilfe vielfältiger Methoden durch die Förderkräfte den KlientInnen nahe gebracht. Die hier im geschützten Rahmen erworbenen Fähigkeiten steigern die Selbstsicherheit jedes einzelnen Teilnehmers und sollten mit Hilfe einbezogener Bezugspersonen auf Alltagssituationen übertragen werden.