Unser Leitbild

Jeder Mensch ist eine Art Kunstwerk, zusammengesetzt aus seinen eigenen Möglichkeiten und dem, wie seine Umwelt ihn beeinflusst.


 „Der Mensch wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind.“ (Georg Feuser)


Mit Hilfe pädagogischer, kreativer Förderung möchten wir unseren KlientInnen das größtmögliche Maß an Selbständigkeit, Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe möglich machen. Für einige Beeinträchtigungen hat man bis heute keine Ursachen gefunden, deshalb setzt die Förderung an den beobachtbaren Symptomen an.

Wir möchten mit den Betreuungs- und Förderangeboten den KlientInnen individuell gestaltete Fortschritte in den verschiedenen Entwicklungsbereichen ermöglichen unter Information, Einbindung und Anleitung ihres persönlichen Umfeldes.

Wir begegnen in unserer pädagogischen Arbeit unseren KlientInnen mit einer wertschätzenden, annehmenden und ressourcenorientierten Grundhaltung. Herausfordernde Verhaltensweisen sind häufig Zeichen von Überforderung, für die mit unserer Hilfe, kreative Lösungsansätze gemeinsam gefunden werden. Eine tragfähige Betreuungs-/Förderkraft-KlientInnen-Beziehung ist die Basis der Zusammenarbeit.

Darüber hinaus ist es sehr wichtig, das familiäre und/oder weitere soziale Umfeld miteinzubeziehen. Die Beratung und Anleitung der Bezugspersonen in Familie, Kindergarten, Schule oder Arbeitsplatz sind substanzieller Bedeutung, um Erlerntes auch in den Alltag zu transportieren.

Die Förderung erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum. Anhand von Förderplänen und Entwicklungsberichten werden regelmäßig gemeinsam erarbeitete Ziele formuliert, auf Aktualität und Umsetzbarkeit überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Unterstützung bekommen bei uns Kinder und Jugendliche, die eine Behinderung haben oder von einer Behinderung bedroht sind, die unter die Paragraphen

  • § 35a SGB VIII und
  • §§ 79,112,113 SGB IX

der Eingliederungshilfe fallen.
 

Wir bieten diesen Menschen Begleitung an, ihren Lebensweg ein Stück mit zugehen, Hilfestellungen und kreative Lösungsmöglichkeiten zu geben und das Umfeld beratend und anleitend mit einzubeziehen.